Die Gespräche

Allgemeines

Manchmal reicht ein einfaches „Wie geht´s?“, um die Stimmung zu verbessern. Die Gespräche gehen natürlich darüber hinaus, jedoch steht insbesondere das Persönliche im Fokus. Es wird über nichts geredet, worüber nicht geredet werden möchte.

Die Gespräche entstehen dabei dynamisch. Das bedeutet, dass es einen Leitfaden gibt, es sich jedoch nicht genau an diesem „entlang gehangelt“ werden muss.  In dem Leitfaden stehen hilfreiche Techniken, Tipps und Gesprächshilfen, die, bevor sie Anwendung finden, genau erklärt werden.

business background of senior top executive having business talk with smartphone in office

Gesprächspartner

Die Gespräche werden von Studierenden der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, im Rahmen eines Ethikseminars, durchgeführt. Das Seminar wird von Prof. Dr. Monika Daseking, der Professorin für Pädagogische Psychologie an der HSU, geleitet. Zwei Psychologen (M. Sc.) betreuen die Studierenden während der gesamten Laufzeit.

Die Studierenden erlernen zu Beginn des Seminars verschiedene Gesprächstechniken und werden gezielt auf die Gespräche vorbereitet. 

Wooden blocks connected on the blue background.

Individualität und Herausforderungen

Teilnehmende können jederzeit eigene Vorschläge für die Gesprächsgestaltung einbringen. Wenn es Herausforderung gibt, mit denen nicht zurecht gekommen wird werden wir angepasste Hilfestellungen geben. Falls einem der Studierenden auffallen sollte, dass es einer Person nicht gut gehen sollte, oder Hilfe benötigt wird, wird es einen Notfallkontakt geben der in solchen Fällen kontaktiert werden kann. Die Angabe eines solchen ist zu Projektbeginn eine Voraussetzung.

Abgrenzung zur Psychotherapie

Die Gespräche finden im Rahmen eines Projekts an der Professur für Pädagogische Psychologie der HSU statt. Dies bedeutet nicht, dass wir psychotherapeutische Gespräche anbieten. Die Gespräche finden im Rahmen einer Gesprächsbetreuung statt.

Sollten Sie psychologische Hilfe benötigen, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle oder Ihren Hausarzt.

Bundesweite Erreichbarkeit für Senioren bei sozialer Isolation:

Silbernetz Telefonnumer: 0800 4 70 80 90

Laufzeiten und Gesprächslänge

Die Studierenden nehmen 9 Monate an dem Seminar teil. Jeder Studierende erhält zunächst eine Seniorin/einen Senioren als Gesprächspartner/in. Nach 3 Monaten eine/n weitere/n. So gibt es zunächst einmal die Möglichkeit für 6 und für 9 Monate an den Gesprächen teilzunehmen. Falls nach dieser Zeit weiterhin Interesse besteht teil des Projekts zu sein, kann in dem nächsten Durchgang erneut an dem Projekt, mit einem anderen Studierenden, teilgenommen werden. 

Einmal die Woche wird für 45 Minuten ein Gespräch geführt. Der Zeitpunkt kann individuell mit dem Studierenden abgestimmt werden.