Telefonische Betreuung für Seniorinnen und Senioren
Die Initiative Verbundenheit schaffen ist ein Projekt der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Personen ab 63 Jahren haben die Möglichkeit eine Studierende oder einen Studierenden als Gesprächspartner/in zu bekommen. Der Fokus liegt dabei auf einfühlsamen Gesprächen, die einen positiven Einfluss auf das allgemeine Befinden nehmen können.
Zielgruppe
Wir wollen Seniorinnen und Senioren erreichen, die sich vorstellen können, eine Studierende oder einen Studierenden als Gesprächspartner/in zu haben.
Im Alter nehmen soziale Kontakte ab. Damit hängen verschiedene psychische, aber auch physische Risiken oder Probleme zusammen. Wir wollen mit diesen Gesprächen einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung und die Folgen solcher Risiken abzumildern. In erster Linie wollen wir also Personen erreichen, die wenig soziale Kontakte haben und/oder sich einsam fühlen. Jedoch wollen wir auch Gesprächspartner/innen für alle anbieten, die gerne eine/n Gesprächspartner/in haben möchten.
Kostenlos und Unverbindlich
Die Gespräche sind komplett kostenlos. Es wird nur eine bestehende Telefonverbindung vorausgesetzt, auf die wir Sie kostenfrei von einem Mobiltelefon aus anrufen können.
Die Gespräche können jederzeit beendet werden. Sollten Sie bemerken, dass Ihnen die angebotenen Gespräche keinen Spaß machen, oder Sie keine Zeit mehr für diese haben, dann können Sie dies einfach mitteilen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass wir Sie kontaktieren, wenn Sie dies nicht wollen.
Warum bieten wir diese Gespräche an?
Neben dem sozialen Aspekt möchten wir als Universitätsprojekt mithilfe der Gespräche untersuchen, on eine telefonische Gesprächsbetreuung einen positiven Effekt auf die Lebensqualität, das Wohlbefinden und andere psychologische Konstrukte, von Seniorinnen und Senioren, haben können. Die Ergebnisse tragen neben der Weiterentwicklung des Projekts dazu bei, dass mehr Wissen über hilfreiche Maßnahmen gewonnen werden kann.
Mit der Teilnahme an unserem Projekt helfen wir nicht nur Seniorinnen und Senioren, Seniorinnen und Senioren helfen auch uns.
Einordnung in einen wissenschaftlichen Kontext
Als Universitätsprojekt ist die Betrachtung der Ergebnisse der Gespräche unter wissenschaftlichen Aspekten nicht nur notwendig, sondern auch sinnvoll. Die Seniorinnen und Senioren haben stets die Möglichkeit bestimmte Anmerkungen zu geben und Themen hervorzuheben, die besonders Freude bereiten.
Erfolgsversprechend sind dabei Inhalte, die einen positiven Beitrag zur Stimmung und zur Verbesserung der Stimmung leisten können. Zusätzlich können auch Kompetenzen vermittelt werden (wie z.B. Achtsamkeit, Tagesstruktur, …). Kein Teilnehmender muss bestimmte Inhalte „absolvieren“. Nette Gespräche über den Alltag oder Gespräche, die Erinnerungen hervorrufen können, stehen im Mittelpunkt.
Zu Beginn wird ein Fragebogen ausgefüllt. Nach 3 Monaten und nach Abschluss oder Beendigung der Gespräche wird der Fragebogen erneut beantwortet, um überprüfen zu können, ob die Gespräche einen entsprechenden Beitrag leisten konnten. Zusätzlich wird vor und nach jedem Gespräch das aktuelle Befinden abgefragt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse an einem Gespräch haben oder jemanden kennen, der Interesse haben könnte. Falls Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.